Genießen Sie auch so gerne eine Tasse grünen Tee? Das an sich ist natürlich köstlich, aber wussten Sie, dass grüner Tee auch viel zu Ihrer Energie beitragen kann? Der eine Tee ist nicht der andere. In diesem Blog erklären wir Ihnen, welcher Tee Ihnen einen schönen Energieschub geben kann und warum diese Tees so gesund sind.
Warum gibt grüner Tee Energie?
Viele Menschen ziehen grünen Tee dem schwarzen Tee vor. Der Geschmack ist etwas milder und cremiger und kann manchmal sogar an Gras erinnern. Nachdem Sie eine Tasse Tee getrunken haben, fühlen Sie sich vielleicht erfrischt, munter und aktiv. Das liegt daran, dass es Ihnen Energie geben kann. Das Schöne daran ist, dass diese Energie langsam freigesetzt wird, so dass sie Ihnen helfen kann, gut durch den Tag zu kommen.
Die Tatsache, dass grüner Tee Energie spendet, liegt daran, dass die Blätter der Camellia sinensis Pflanze (Teepflanze) Koffein enthalten. Der Koffeingehalt der Blätter hängt von den Bedingungen ab, unter denen die Pflanzen wachsen und wie die Blätter geerntet und manchmal fermentiert werden.
Bei der Suche nach einem wohlschmeckenden Tee, der Energie spendet, ist es wichtig zu wissen, dass nicht jeder Tee ein echter Tee ist. Kräutertees, wie Kamille, Ingwer oder Pfefferminze, enthalten keine Blätter der Teepflanze. Es sind Kräutermischungen. Sie enthalten daher kein Koffein.
Energetisierende Substanzen
Dass Koffein Energie gibt, ist kein Geheimnis. Es ist ein Stimulans, das die Müdigkeit bekämpft und Ihre geistige Klarheit verbessert. Im Tee sorgt er für ein Gefühl der Ruhe und hält Sie gleichzeitig wach. Das liegt an der besonderen Kombination von Substanzen in den Teeblättern, die nicht nur Koffein, sondern auch eine Aminosäure, L-Theanin, enthalten, die eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem hat.
Aufgrund dieser Kombination kann eine Tasse grüner Tee Ihnen das Gefühl geben, dass Sie sich besser konzentrieren können und mehr Energie haben. Viele Menschen finden auch, dass es sich positiv auf ihre Stimmung auswirkt und ihnen hilft, besser mit Stress umzugehen.
Es gibt noch einen weiteren Unterschied zwischen dem Koffein im Tee und dem im Kaffee. Die beiden Getränke mögen ähnlich aussehen und beide enthalten Koffein, doch es gibt einen Unterschied. Die hohe Dosis Koffein im Kaffee wirkt wie ein starkes Stimulans auf Ihr System. Sie spüren es als einen pikanten Energieschub. Bei manchen Menschen wirkt das angenehm, aber es gibt auch diejenigen, die sich dadurch unwohl und aufgebläht fühlen. Es kann auch gut sein, dass Sie später in einen Absturz geraten, nach dem Sie sich sehr müde fühlen.
Das Koffein im Tee wirkt anders, denn es bindet sich an Catechine, die antioxidative Eigenschaften haben. Dadurch werden die Koffeinmoleküle größer und brauchen länger, um abgebaut zu werden. So können Sie länger von der Energie profitieren und darüber hinaus hat der Tee noch einige weitere gesundheitliche Vorteile. Wussten Sie, dass auch Mikrodosierung helfen kann, wenn Sie Probleme haben mit Energie?
Verschiedene Arten von grünem Tee für Energie
Die Menge an Licht, die eine Teepflanze erhält, beeinflusst die Menge an Koffein, die sie produziert. Genau genommen sind Pflanzen, die im Schatten wachsen, koffeinhaltiger als solche, die in der Sonne wachsen. Dazu gehören zum Beispiel Gyokuro und Matcha Tee.
Matcha Tee
Für einen intensiven Koffeinschub, probieren Sie Matcha Tee sind. Matcha-Tee wird aus dem feinen Pulver von gemahlenen Grünteeblättern hergestellt. Eine Tasse Matcha-Grüntee kann bis zu 75 mg Koffein enthalten, so dass er definitiv für einen Energieschub sorgen wird. Dieser Tee ist auch sehr gesund gesund aufgrund seiner vielen Antioxidantien kann er Ihnen helfen, sich ruhiger zu fühlen und hat einen positiven Effekt auf Ihre Stimmung. Darüber hinaus kann es Ihre Konzentration verbessern, es ist gut für die Gesundheit Ihres Herzens und Blutgefäße und kann helfen, ein gesundes Gewicht zu halten.
Gyokuro Tee
Dieser grüne Tee wird in Japan angebaut. Gyokuro, was soviel wie „kostbarer Tau“ bedeutet, ist einer der teuersten Grüntees überhaupt, aber das können Sie auch schmecken und fühlen. Der Geschmack ist leicht süß und erfrischend. Die Art und Weise, wie der Tee angebaut wird, ist ähnlich wie bei normalem Tee, aber es gibt einen Unterschied. Mit großer Sorgfalt und viel Liebe zum Detail wird der einzigartige Geschmack dieses Tees erzielt. Während der letzten 20 Tage vor der Ernte werden die Pflanzen abgedeckt, so dass sie im Schatten liegen. Dies ist sehr arbeitsintensiv und erfordert sehr sorgfältige Arbeit.
Sencha Tee
Dies ist der beliebteste und bekannteste grüne Tee aus Japan. Wenn Sie eine Tasse davon zubereiten, nimmt die Flüssigkeit eine gold-grüne Farbe an und hat ein erfrischendes Aroma. Der Tee schmeckt ausgewogen, nicht zu bitter und mit einer angenehmen Süße. Sencha-Tee wird in direktem Sonnenlicht angebaut. Es sind die grünen Blätter der ersten oder zweiten Ernte, die verwendet werden. Die Blätter der ersten Ernte sind von bester Qualität.
Yerba Maté
Ein besonderer Tee ist Yerba Maté. Dies ist offiziell kein grüner Tee, denn die Blätter stammen nicht von der Teepflanze, sondern von der südamerikanischen Ilex paraguariensis. Aber dieser Tee kann auch in die Liste der energiespendenden grünen Tees aufgenommen werden, da die Pflanze reich an Koffein ist. Je nach Qualität und Zubereitungsart des Tees enthält eine Tasse durchschnittlich 70 mg Koffein. Yerba maté enthält auch eine große Menge anderer gesunder Stoffe, wie die Vitamine C, E, B-Vitamine sowie Theobromin und Theophyllin.
Wie Sie sehen, gibt es eine große Auswahl an Grünteesorten, wenn Sie etwas mehr Energie haben möchten. Täglich ein paar Tassen Tee zu trinken (es wird empfohlen, nicht mehr als 3 Tassen pro Tag zu trinken) ist eine großartige Möglichkeit, sich einen körperlichen und geistigen Energieschub zu geben. Das Angebot finden Sie in unserem Shop.
Haftungsausschluss - Gesundheitsinformationen und verantwortungsvolle Nutzung
Dieser Blog dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung. Im Zweifelsfall sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
- Koffeinempfindlichkeit: Übermäßiger Konsum kann zu Schlaflosigkeit, Herzklopfen oder Magenbeschwerden führen.
- Maximale Aufnahme: Erwachsene: maximal 400 mg Koffein/Tag (EFSA). Schwangere/Stillende: maximal 200 mg/Tag.
- Nicht geeignet für: Kinder, Jugendliche unter 18 Jahren, Schwangere und Menschen mit Koffeinempfindlichkeit, Herzproblemen oder Angstzuständen.
- Wechselwirkungen mit Medikamenten: Kann Blutverdünner, Blutdruckmittel und Antidepressiva beeinflussen.
- Tipps für die Verwendung: Max. 3 Tassen pro Tag, nicht vor dem Schlafengehen, Vorsicht bei empfindlichem Magen.
Im Zweifelsfall oder bei gesundheitlichen Beschwerden: konsultieren Sie einen Arzt.